Im Norden Frankreichs hat er sich versteckt…

Okay, irgendwie hat es mir keine Ruhe gelassen. Ich habe wirklich Dutzende von Veröffentlichungen gelesen, die einen Darmund als Ortsgründer Darmstadts angeben, aber keine, wirklich gar keine davon belegt, dass es diesen Namen überhaupt gegeben hat. Einige sagen sogar ausdrücklich, dass der Name nur im Ortsnamen Darmstadt nachweisbar wäre! Auch die Nachschlagewerte bzgl. althochdeutscher Personennamen führen keinen Darmund oder ähnlichen Namen auf, es sei denn mit Bezug auf den Ortsnamen Darmstadt, also als Rekonstruktion, nicht als Beleg.

Der Punkt, an dem man sich zu viel mit so was beschäftigt, ist wohl gekommen, wenn man die Gegenargumente zu den eigenen Thesen selbst finden muss. Hat zugegebenermaßen ein bisschen was von einem Selbstgespräch. Nach langem Suchen habe ich jetzt aber ein Dokument gefunden, das einen „Darmundus“ für das Jahr 708 belegt. Dieser scheint damals im Norden des heutigen Frankreichs erheblichen Grundbesitz gehabt zu haben, im Kerngebiet der Franken also. Da der Mann da nicht erst 8 Jahre alt gewesen sein wird, gab es den Namen spätestens im 7. Jahrhundert bei den Franken.

Bleibt aber das Problem, dass das -stat-Suffix gar nicht fränkisch zu sein scheint, und dass unser „Darmundus“ im eher galloromanischen Sprachraum gelebt hat. Der Wildhübner bleibt in jedem Fall Blödsinn.

One Response to Im Norden Frankreichs hat er sich versteckt…

  1. Pingback: Was ich gelernt habe… |

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: